Aussaat im Dezember

Der Dezember mag für viele nach Winterruhe klingen, aber den ungeduldigen Gärtnern unter uns kribbelt es schon wieder in den Fingern. Mit etwas Kreativität und den richtigen Bedingungen kannst du bereits jetzt mit der Aussaat beginnen, sei es auf der Fensterbank, im Frühbeet oder im Gewächshaus. Einige robuste Sorten können sogar schon direkt ins Freiland gesät werden.

Der Dezember ist außerdem der Monat mit den wenigsten Sonnenstunden auf dieser Seite des Planeten. Daher ist ausreichend Tageslicht die größte Herausforderung. Besonders Tomaten benötigen viel Licht um nicht zu „vergeilen“. Falls du also kein gut besonntes Südfenster, Balkon, (Früh)beet, Gewächshaus oder gar eine künstliche Beleuchtung hast, solltest du Ungeduld gegen spätere Frustration abwägen und vielleicht einfach schon den Januar gut vorbereiten 😉

Fensterbank

  • Gemüse: Paprika, Chili, Tomaten, Mini-Gurken, Mangold
  • Kräuter: Basilikum, Schnittlauch, Koriander, Petersilie
  • Blumen: Petunien, Fleißiges Lieschen, Begonien, Geranien, Löwenmäulchen

Balkon

  • Gemüse: Asia-Salate, Schnittsalat, Kresse
  • Kräuter: Thymian, Dill, Winterbohnenkraut
  • Blumen: Stiefmütterchen, Hornveilchen, Schneeglöckchen

Frühbeet oder Gewächshaus

  • Gemüse: Radieschen, Feldsalat, Spinat, Zuckererbsen, Kopfsalat
  • Kräuter: Dill, Rucola, Zitronenmelisse
  • Blumen: Vergissmeinnicht, Ringelblumen, Mohn

Direkt ins Beet im Freiland

  • Gemüse: Knoblauch (aus Zehen), Dicke Bohnen, Pastinaken
  • Kräuter: Winterportulak
  • Blumen: Letzter Aufruf für Frühblüher (Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpen …)

Die wichtigsten Daten zur Anzucht im Dezember

SorteSaattiefe (cm)Keimtemperatur (°C)Keimdauer (Tage)Optimale Temperatur für Jungpflanzen (°C)
Asia-Salate0,5 – 115 – 205 – 1010 – 15
Basilikum0,520 – 255 – 1018 – 22
Begonien0,520 – 2210 – 1418 – 22
Chili0,522 – 287 – 1418 – 25
Dicke Bohnen4 – 65 – 1010 – 145 – 10
Dill118 – 2210 – 1415 – 18
Feldsalat0,5 – 110 – 157 – 1410 – 15
Fleißiges Lieschen0,520 – 2210 – 1418 – 22
Geranien0,5 – 120 – 227 – 1418 – 22
Hornveilchen0,515 – 207 – 1410 – 15
Knoblauch3 – 55 – 10keine Keimung nötig
Koriander115 – 207 – 1410 – 15
Kopfsalat115 – 207 – 1010 – 15
Kresse020 – 253 – 515 – 18
Löwenmäulchen0,518 – 2210 – 1415 – 20
Mangold115 – 207 – 1010 – 15
Mini-Gurken120 – 257 – 1418 – 22
Mohn0,515 – 2010 – 1410 – 15
Paprika0,522 – 2810 – 1418 – 25
Pastinaken2 – 35 – 1014 – 2110 – 15
Petunien020 – 2510 – 1418 – 22
Radieschen1 – 1,58 – 153 – 1010 – 15
Ringelblumen0,515 – 207 – 1410 – 15
Rucola115 – 205 – 710 – 15
Schneeglöckchen3 – 55 – 10
Schnittlauch118 – 2210 – 1415 – 18
Spinat2 – 310 – 157 – 1410 – 15
Stiefmütterchen0,515 – 2010 – 1410 – 15
Thymian0,518 – 2210 – 1415 – 18
Tomaten0,520 – 257 – 1418 – 22
Vergissmeinnicht0,515 – 2010 – 1410 – 15
Winterbohnenkraut0,515 – 207 – 1410 – 15
Winterportulak0,55 – 107 – 145 – 10
Zuckererbsen3 – 58 – 1510 – 1410 – 15

Weitere sinnvolle Arbeiten im Garten im Dezember

  • Schärfen und Reinigen von Gartengeräten
  • Kontrollieren und Auffüllen des Winterschutzes bei empfindlichen Pflanzen
  • Überprüfung und Reparatur von Rankhilfen und Hochbeeten
  • Planung und Skizzieren des Gartenlayouts für das neue Jahr

So kannst du die Natur unterstützen

  • Wildvögel mit geeignetem Futter und Wasserstellen unterstützen
  • Laubhaufen und Reisig für Igel und Insekten als Winterquartier liegen lassen
  • Natürliche Schutzmaterialien wie Jutematten oder Schilfrohre verwenden
  • Verzichten auf Chemikalien und torfhaltige Substrate